Datenschutzerklärung

Wer wir sind

Diese Seite wird betrieben vom Netzwerk Digital Humanities an der RUB (NDH). Die Adresse unserer Website ist: https://dh-netzwerk.blogs.ruhr-uni-bochum.de.

Datenschutzinformationen für Websitebesucher:innen

Welche personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln

Kommentare

Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Wie lange wir deine Daten speichern

Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin wir Daten senden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Datenschutzinformation für Mitglieder des DHN

Welche Ihrer Daten verarbeiten wir und zu welchen Zwecken?

Das Netzwerk Digital Humanities an der RUB (NDH) hat gemäß §1 seiner Geschäftsordnung den Zweck, die Digital Humanities an der Ruhr-Universität Bochum zu fördern und die Forschenden und Lehrenden auf diesem Gebiet zu vertreten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten. Hierbei handelt es sich um alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Einzelperson beziehen (Art. 4 DSGVO).

Das NDH verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses wie Mitgliederverwaltung, Mitgliederversammlung, Außendarstellung, Einladungen zu Versammlungen, Versand von Informationen über das NDH an die Mitglieder. Es handelt sich insbesondere um folgende Mitgliederdaten: Name und Anschrift, Einrichtung, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, eigene Forschungsprojekte sowie Arbeitsschwerpunkte.

Das NDH verarbeitet personenbezogene Daten seiner Mitglieder auch zur Erfüllung seiner sonstigen satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben. Dazu zählen Archivzwecke und wissenschaftliche Auswertungen: Die personenbezogenen Daten Ihres Mitgliedsantrags, Teile der digitalen und postalischen Kommunikation als auch die Mitgliederrundbriefe werden archiviert und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung der Geschichte des NDH genutzt. Die Daten werden ausschließlich zu diesen Zwecken gegebenenfalls an Dritte weitergegeben. Weiterhin archivieren wir Ihre Kommunikation mit dem NDH-Vorstand (z.B. Anfragen, Vorschläge zu unserer Arbeit u.ä.). Diese Kommunikation wird im Rahmen unserer Dokumentation der Arbeit des NDH zu wissenschaftlichen Zwecken archiviert.

Was ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung?

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit.a) i. V. m. Artikel 7 DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Netzwerk und um die Archivierung und wissenschaftliche Auswertung Ihrer Daten. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit.a.) i. V. m. Art. 7 DSGVO. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen und überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des NDH (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO. Das berechtigte Interesse des NDH besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des NDH. In diesen Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Fotos der Teilnehmer veröffentlicht.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere 10 Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und Löschung der Daten wird die Verarbeitung eingeschränkt. Daten, die zur Archivierung oder wissenschaftlichen Auswertung vorgesehen sind, werden dem Geschäftszweck entsprechend dauerhaft gespeichert. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des NDH an der zeitgeschichtlichen Dokumentation zugrunde. Alle Daten der übrigen Kategorien werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt, sofern Sie hierzu eingewilligt haben oder hierzu ein weiteres berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO besteht. Kommen mehrere Aufbewahrungsfristen in Betracht, ist jeweils längste Frist maßgeblich.

Wer ist Empfänger von Daten? Wem werden Ihre Daten mitgeteilt?

Personenbezogene Daten der Mitglieder werden nicht weitergegeben.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Die personenbezogenen Daten werden in unseren internen Systemen und in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.

Wie werden die Daten gesichert?

Wir sind zu regelmäßiger Datensicherung im erforderlichen Umfang verpflichtet. Wir haben zudem die technischen und organisatorischen Anforderungen gemäß Art. 32 DSGVO zu erfüllen, insbesondere haben wir die unserem Zugriff unterliegenden Systeme gegen unbefugte Kenntnisnahme, Speicherung, Veränderung sowie sonstige nicht autorisierte Zugriffe oder Angriffe, gleich welcher Art, durch Mitarbeiter oder sonstige Dritte zu schützen. Hierzu ergreifen wir die nach dem neuesten Stand bewährter Technik geeigneten Maßnahmen in erforderlichem Umfang, insbesondere zum Schutz gegen Viren und sonstige schadhafte Programme oder Programmroutinen, außerdem sonstige Maßnahmen zum Schutz seiner Einrichtung, insbesondere zum Schutz gegen Einbruch.

Welches sind Ihre Rechte als Betroffene?

Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann gegebenenfalls Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 16, 17, 18 DSGVO). Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, soweit Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 21 DSGVO). Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, sofern Ihnen dieses gesetzlich zusteht (Art. 20 DSGVO). Wenn die personenbezogenen Daten erhoben wurden, weil Sie eine Einwilligungserklärung hierzu gegeben haben, haben Sie das Recht diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben ein Beschwerderecht. Dieses gibt Ihnen die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Landesdatenschutzbeauftragte) zu beschweren, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht korrekt verarbeiten (Art. 77 DSGVO). Zuständige Aufsichtsbehörde ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres regelmäßigen Wohnsitzes. Die für das NDH zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Falls Sie von einem Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde Gebrauch machen möchten, laden wir Sie ein, mit uns zuvor in Kontakt zu treten und noch einmal auf uns zuzugehen.